Fortbildungen – Institut für Musiktherapie

Das Freie Musikzentrum veranstaltet seit 1993 Fachtagungen zur Musiktherapie.
Hier ein Überblick über die Themen der bisherigen Tagungen

Musiktherapie-Tagungen im Freien Musikzentrums München von 1993 bis heute

  1. »Der Mensch braucht Musik – Der Körper in der Musiktherapie«
    Prof. Dr. Tonius Timmermann, 1993

  2. »Grenzzustände und Musiktherapie«
    Gisela Lenz, 1994

  3. »Symbolbildung in der Musiktherapie«
    Eberhard Glogau, 1995

  4. »Kunst ist ja Therapie«
    Prof. Dr. Tonius Timmermann, 1996

  5. »Innere Bewegung – äußere Bewegung«
    Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre, 1997

  6. »In der Dynamik der Gruppe«
    Christian Münzberg, 1998

  7. »Musik in der Therapie – traditionelle Heilungsrituale und moderne Psychotherapie«
    Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre, 1999

  8. »… und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort – Resonanz,
    Synchronisation und Regulation als Basisfaktoren von Beziehungen«
    Gisela Lenz, 2000

  9. »Systeme / Ressourcen«
    Eberhard Glogau und Christian Münzberg, 2001

  10. »Zur Idee des therapeutischen Nachnährens – was kann Musiktherapie leisten?«
    Prof. Dr. Dorothee von Moreau und Dr. Andreas Wölfl, 2002

  11. »Eine Diagnose – verschiedene Wege – welche Zugänge wählen nonverbale
    Psychotherapien bei Persönlichkeitsstörungen?«
    Prof. Dr. Tonius Timmermann, 2003

  12. »ZwischenWelten« – Musiktherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung
    Monika Baumann und Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre, 2004

  13. »Ich wachse, wenn ich Musik mache –
    Musiktherapie mit chronisch kranken undvon Behinderung bedrohten Kindern«
    Barbara Müller-Oursin, 2005

  14. »Lärmende Stille im Kopf – Musiktherapie in der Psychiatrie«
    Ute Rentmeister, 2006

  15. »Musiktherapie mit traumatisierten Menschen«
    Hanns-Günter Wolf, 2007

  16. »Musiktherapie und Schmerz«
    Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre, 2008

  17. »Musiktherapie in der Psychosomatik – strukturbezogene Aspekte und
    musiktherapeutische Ansätze«
    Christian Münzberg, 2009

  18. »Musiktherapie in Lebenskrisen«
    Christian Galle-Hellwig, 2010

  19. »Musiktherapie in der präventiven Arbeit«
    Prof. Dr. Dorothee von Moreau, 2011

  20. »Die Stimme in der Musiktherapie –
    vom Klang des Lebens zum Medium der Beziehung«
    Gabriele Engert-Timmermann und Hanns Günther Wolff, 2012

  21. »Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit«
    Margit Schenk und Richard Löhr, 2013

  22. »Der Angst begegnen – in der Musiktherapie«
    Eberhard Glogau und Dr. Andreas Wölfl, 2014

  23. »Was macht wirklich satt?«
    Sabine Hellwig und Dr. Andreas Wölfl, 2015

  24. »Musik, Therapie und Spiritualität«
    Michael Metzger, 2016

  25. »Musik in Therapie und Medizin«
    Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre, 2017

  26. »Fokus Musiktherapeut – Von der Sorge für sich selbst«
    Christine Back, Ulrike Haffa-Schmidt, 2018

  27. »Musiktherapie mit Opfern von Missbrauch und Gewalt –
    neue Entwicklungen in der Traumatherapie mit Musik«
    Silke Siebert, Dr. Andreas Wölfl, 2019

  28. »Glück und Sinn in musiktherapeutischen Behandlungen«
    Prof. Dr. Tonius Timmermann, 2020

  29. »Musiktherapeutische Ansätze in der Suchttherapie«
    Christian Galle-Hellwig und Monika Baumann, 2021

  30. »Psychotherapeutische Unterversorgung bei Intelligenzminderung oder fehlender Sprache – Musiktherapie als Lösung«
    Dr. Frauke Schwaiblmair, 2022

  31. Die systemische Perspektive in der Musiktherapie
    Leitung: Dr. Andreas Wölfl, 2023

  32. Hören, Spüren und Bedenken – Mentalisieren in der Musiktherapie
    Leitung: Eberhard Glogau, 2024

Themen derTagungen

1. Musiktherapietagung, 27.2. / 28.2.1993
»Der Mensch braucht Musik – Der Körper in der Musiktherapie«
Leitung: Prof. Dr. Tonius Timmermann

Als bedeutsamer Faktor im psychotherapeutischen Heilungsprozess wird in den letzten Jahren zunehmend die Arbeit mit dem und am Körpern vielfältiger Weise neu entdeckt – aber auch abgelehnt. Die Tagung wendet sich an musiktherapeutisch Arbeitende und Interessierte; sie soll im Überblick verschiedene Musiktherapeuten vorstellen, die den Körper in betonter Weise in ihre Arbeit einbeziehen – mit der Möglichkeit, dies später im Rahmen eines Wochenendseminars zu vertiefen. Es sollen aber auch kritische Stimmen gehört und kontrovers diskutiert werden.

Tagungsband: »Beiträge zur Musiktherapie« Band 1
(1995, Selbstverlag Freies Musikzentrum e. V. München, ohne ISBN)

2. Musiktherapietagung, 26.2. / 27.2.1994
»Grenzzustände und Musiktherapie – ich und nicht ich. Präpersonal – Transpersonal.
Der Säugling als Mystiker?«
Leitung: Gisela Lenz

Klang, Verschmelzung, Auflösung, Verbindung, Identität … Musiktherapeuten scheinen in besonderer Weise mit solchen Phänomenen in Berührung zu kommen. Sind wir darauf vorbereitet und können wir sie nutzen?

Tagungsband: »Beiträge zur Musiktherapie« Band 2
(1996, Selbstverlag Freies Musikzentrum e. V. München, ISBN: 3-9805077-2-6)

3. Musiktherapietagung, 25.2. / 26.2.1995
»Symbolbildung in der Musiktherapie«
Leitung: Eberhard Glogau

Wenn Patient und Therapeut das Geschehen innerhalb und außerhalb der therapeutischen Situation verstehen, werden Worte, Bilder und Musik zum Symbol. Durch die Symbolbildung kann der Patient das Erleben von damals und jetzt integrieren und kann weitergehen. Die Tagung greift verschiedene Aspekte des Symbolbildungsprozesses auf und untersucht insbesondere Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Symbolbildung.

Tagungsband: »Beiträge zur Musiktherapie« Band 2
(1996, Selbstverlag Freies Musikzentrum e. V. München, ISBN: 3-9805077-2-6)

4. Musiktherapietagung, 2.3. / 3.3.1996
»Kunst ist ja Therapie«
Leitung: Prof. Dr. Tonius Timmermann

»Kunst ist ja Therapie«. Auf dem Hintergrund dieses bekannten und umstrittenen Beuys-Zitates erhoffe ich mir fruchtbare kontroverse Diskussionen, die auch neue oder wenige bedachte Facetten in dem buntschillernden Spektrum des Begriffes »Kunst« beleuchten. Künstlerisches Handeln oder Handeln mit künstlerischen Medien – wo ist hier die Grenze und wie kann man sie erkennen? Kunst als »L’art pour I’art«, als Absichtslosigkeit oder intentionales Tun: gibt es Wege zwischen Beliebigkeit und eindeutiger Festlegung?

Tagungsband: »Beiträge zur Musiktherapie« Band 4
(1997, Selbstverlag Freies Musikzentrum e. V. München, ISBN: 3-9805077-5-0)

5. Musiktherapietagung, 1.3. / 2.3.1997
»Innere Bewegung – äußere Bewegung«
Leitung: Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre

Patient und Therapeut befinden sich innerhalb des therapeutischen Dialogs im Spannungsfeld von innerer und äußerer Bewegung. Dass sich innere Bewegung in äußerer Form darstellen lässt und dadurch als erlebte Form verstehbar und bearbeitbar wird, ist ein Thema aller psychotherapeutischen Verfahren. Die Tagung greift dieses Thema in der Theorienbildung unterschiedlicher kunst- und körpertherapeutischen Methoden auf.

Tagungsband: »Beiträge zur Musiktherapie« Band 3
(2000, Selbstverlag Freies Musikzentrum e. V. München, ISBN: 3-9805077-4-2)

6. Musiktherapietagung, 28.2. / 1.3.1998
»In der Dynamik der Gruppe«
Leitung: Christian Münzberg

Musiktherapie findet vielfach in Gruppen statt. Die musikalische Szene soll als Teil der Gesamtinszenierung Aufschluss geben über Struktur und seelisches Befinden der GruppenteilnehmerInnen. Die Dynamik in der Gruppe wird ebenso methodisch für den musiktherapeutischen Prozess genutzt. Wie wird das Gruppengeschehen für die Musiktherapie sinnvoll? Ist bereits etwas wirksam, wenn wir miteinander spielen oder bedarf auch die Gruppenimprovisation theoretischer Konzepte, um für die Einzelnen in der Gruppe Veränderung zu ermöglichen? Wie verstehen wir die dynamischen Vorgänger in der musikalischen Szene? Gibt es in der Musiktherapie spezifische Konzeptionen und welche Erfahrungen liegen damit vor? Diese Fragen werden beleuchtet und kritisch diskutiert, sowie einige Ansätze vorgestellt.

Tagungsband: »Beiträge zur Musiktherapie« Band 3
(2000, Selbstverlag Freies Musikzentrum e. V. München, ISBN: 3-9805077-4-2)

7. Musiktherapietagung, 6.3. / 7.3.1999
»Musik in der Therapie – Traditionelle Heilungsrituale und moderne Psychotherapie«
Leitung: Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre

Musikalische Elemente spielen in traditionellen Heilungsritualen eine bedeutende Rolle. Bestimmte Instrumente, Klänge und Rhythmen werden seit Urzeiten im therapeutischen Kontext eingesetzt. Viele Musiktherapeuten – ausgebildete und nicht ausgebildete – berufen sich für ihre Arbeit auf diesen Urformen des Heilens. In der Praxis ist hier eine Spaltung eingetreten zwischen dem Einsatz musikalischer Elemente zur Heilung und der Musiktherapie als Psychotherapie, wie wir sie heute verstehen und ausüben. Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen wie: Wo sind unsere Wurzeln? Wo knüpft Musiktherapie heute an Traditionen an? Wie sieht ihre theoretische und praktische Entwicklung zu einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden, psychotherapeutischen Methode aus? Kann man Ursprung und Gegenwart integrieren?

8. Musiktherapietagung, 3.3.– 5.3.2000
»… und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort – Resonanz, Synchronisation und Regulation als Basisfaktoren von Beziehungen«
Leitung: Gisela Lenz

Momente des Zaubers sind flüchtig und von tiefer Wirkung. Wie kommen sie zustande, gibt es bestimmte Grundvoraussetzungen dafür, dass sie überhaupt entstehen können? Die Mitglieder der »Change Process Study Group«, Boston, zu der L. Sander und Daniel Stern gehören, sind der Frage nach verändernden Stimuli in psychotherapeutischen Prozessen nachgegangen. Sie fanden hierfür den Begriff der »now-moments«. Die Ebene, auf der tiefgreifende Veränderungen, Wandlungen, stattfinden, berühren das »implicit relational knowing« das sich in den Beziehungen der frühen Säuglingszeit heran- und deren Qualität abbildet. Resonanz, Synchronisation und Regulation sind entscheidende Faktoren, die zum Gelingen der frühen Beziehung beitragen. Diese Faktoren, Teil dynamischer Prozesse, finden sich in allen lebendigen Systemen. So sollen Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, diese Prinzipien – als Teil eines Ganzen – verdeutlichen.

9. Musiktherapietagung, 2.3.–4.3.2001
»Systeme / Ressourcen«
Leitung: Eberhard Glogau und Christian Münzberg

Systemische und ressourcenorientierte Ansätze finden zunehmend Einzug in die musiktherapeutische Methodik. Sie gelten als umfassende und effiziente Verfahren und können die traditionellen musiktherapeutischen Sichtweisen erweitern. Die Tagung greift diese Strömungen auf und stellt deren Möglichkeiten und Grenzen zur Diskussion.

Tagungsband: »Ritual, System, Ressource«
(2005, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500- 458-2)

10. Musiktherapietagung, 2.3. / 3.3.2002
»Zur Idee des therapeutischen Nachnährens – was kann Musiktherapie leisten?«
Leitung: Prof. Dr. Dorothee von Moreau und Dr. Andreas Wölfl

Die Notwendigkeit von Qualitätssicherung und differenzierten Leistungsnachweisen in der Psychotherapie zwingt uns in eine intensive Auseinandersetzung mit bisherigen Therapiekonzepten und Therapieüberzeugungen. In Erinnerung an Gertrud Katja Loos greifen wir ein von ihr leidenschaftlich vertretenes Konzept auf, das in seiner bildlich analogen Aussage vielen Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten Leitgedanke ihres therapeutischen Tuns geworden ist. Kann und soll Musiktherapie nachnähren? Kann sie frühe Mängel ausgleichen und korrigieren? Falls ja, welche Qualitäten stellt sie tatsächlich dafür bereit? Die Tagung greift diese Fragen auf, überprüft die Substanz und Beständigkeit des Konzepts hinsichtlich der aktuellen Bedingungen therapeutischen Arbeitens und will so zur Weiterentwicklung des musiktherapeutischen Selbstverständnisses beitragen.

Tagungsband: »Zur Idee des therapeutischen Nachnährens – was kann Musiktherapie leisten?« (2002, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500-295-3)

11. Musiktherapietagung, 1.3. / 2.3.2003
»Eine Diagnose – verschiedene Wege – welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien bei Persönlichkeitsstörungen?«
Leitung: Prof. Dr. Tonius Timmermann

Die Definition der spezifischen Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie und anderer nonverbaler Psychotherapien ist von erheblicher klinischer und berufspolitischer Relevanz. Dazu bedarf es differenzierter Falldarstellungen. Die Betrachtung eines verbreiteten Störungsbildes, das diagnostisch eingegrenzt aber nicht zu eng gefasst ist, bietet die Möglichkeit, Vorgehensweisen verschiedener Therapien mit verschiedenen Techniken und Medien zu studieren. Ein abschließendes Podiumsgespräch der Referenten, unter Einbeziehung der Tagungsteilnehmer, zielt auf möglichst konkrete Ergebnisse ab.

Tagungsband: »Empfinden – Hören – Sehen. Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien bei Persönlichkeitsstörungen?«
(2004, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500-379-0)

12. Musiktherapietagung, 6.3. / 7.3.2004
»ZwischenWelten – Musiktherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung«
Leitung: Monika Baumann, Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre

Eine Hirnverletzung bedeutet immer ein traumatisches Ereignis im Leben eines Menschen. Neben vielfältigen anderen Beeinträchtigungen werden ihm schlagartig seine bisherigen Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten (ganz oder teilweise) genommen. Isoliert in seiner eigenen Welt ist er für uns zunächst schwer oder gar nicht erreichbar. Wo in einem frühen Stadium andere therapeutische Maßnahmen oftmals keinen Ansatz finden, ist es über Musik möglich, den Patienten in seinem emotionalen Erleben zu erreichen. Mit Klängen, Rhythmen und Melodien begegnen wir seiner Angst und eröffnen neue Wege der Kommunikation. So entsteht in der musiktherapeutischen Begegnung ein Raum, in dem sinnvoller Austausch, Kontakt und Beziehung stattfinden kann.

Tagungsband: »ZwischenWelten« – Musiktherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung (2004, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500-371-4)

Musiktherapietagung, 5.3. / 6.3.2005
»Ich wachse, wenn ich Musik mache – Musiktherapie mit chronisch kranken und von Behinderung bedrohten Kindern«
Leitung: Barbara Müller-Oursin

Eine chronische Krankheit hat in ähnlicher Weise wie eine körperliche oder geistige Behinderung für das betroffene Kind zur Folge, dass seine Fähigkeit, Kontakt aufzunehmen und Beziehungen befriedigend zu gestalten, gestört ist. Auch die Fähigkeit zu spielen und mit den eigenen Möglichkeiten kreativ umzugehen, kann empfindlich eingeschränkt sein. In der Musiktherapie stellen wir einen offenen, wenn notwendig auch strukturierten Spielraum bereit, in dem sich mit nicht-sprachlichen Mitteln Beziehung entwickeln kann. Hierbei werden wir mit unseren Konzepten von Improvisation und Zusammenspiel immer wieder mit Unvorhergesehenem konfrontiert, d. h. die Kinder fordern unsere Improvisationsfähigkeit heraus und die Bereitschaft, uns mit ihnen zu entwickeln.

Tagungsband: »Ich wachse, wenn ich Musik mache«
(2006, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3- 89500-472-8)

14. Musiktherapietagung, 4.3. / 5.3.2006
»Lärmende Stille im Kopf – Musiktherapie in der Psychiatrie«
Leitung: Ute Rentmeister

Psychische Erkrankungen verändern das Leben eines Menschen sehr. Andere Wahrnehmungen des Selbst und der Umwelt drücken sich im Erleben und Verhalten aus. Die Behandlung bedarf unterschiedlicher integrierter Strategien. In der Psychiatrie steht mit der Musiktherapie ein kommunikations- und erlebnisförderndes Mittel zur Verfügung. Menschen, die über Worte allein nur schwer erreichbar sind, werden aus ihrer Isolierung geholt und Beziehung wird ermöglicht. Welche Elemente heilsam wirken, zur Integration und Gesundung beitragen und wo die Musiktherapie auf ihre Grenzen stößt, darauf gibt die Tagung aus verschiedenen Blickwinkeln eine Antwort.

Tagungsband: »Lärmende Stille im Kopf«
(2006, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500- 535-0)

15. Musiktherapietagung, 3.3. / 4.3.2007
»Musiktherapie mit traumatisierten Menschen«
Leitung: Hanns-Günter Wolf

Die Arbeit mit traumatisierten Menschen ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse der Psychotherapie gerückt. Neuere Erkenntnisse aus Neurologie und Neurobiologie zeigen, dass für diese Patienten andere therapeutische Zugänge notwendig sind und somit TherapeutInnen ihre Arbeitsweise umstellen müssen. Neue Therapierichtungen und methodische Zugänge prägen das Feld: EMDR, Imaginationstechniken, Stabilisierungsarbeit etc. gehören für die Arbeit mit traumatischen Klienten zum Handwerkszeug. Innerhalb der musiktherapeutischen Landschaft wurde zu diesen Entwicklungen erst seit kurzem Stellung bezogen und so wird Musiktherapie in der aktuellen Traumaforschung auch wenig berücksichtigt bzw. sehr unterschiedlich beurteilt. Die Einschätzung variiert dabei von: »… für Traumatherapie ungeeignet, da Musik zu sehr gefühlsaktivierend bzw. retraumatisierend wirkt« bis zu: »…ideal geeignet, da Musik ressourcenaktivierend und sinngebend ist«. Die Tagung versucht deshalb differenzierte Antwort darauf zu geben unter welchen Umständen Musik innerhalb der Traumatherapie heilsam eingesetzt werden kann aber auch wann eine bestimmte musiktherapeutische Methodik für Traumatherapie ungeeignet ist.

Tagungsband: »Musiktherapie und Trauma«
(2007, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500- 608-1)

16. Musiktherapietagung, 1.3. / 2.3.2008
»Musiktherapie und Schmerz«
Leitung: Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre

Wiederkehrender und chronischer Schmerz verursacht Leid und Angst, verändert Erlebens- und Wahrnehmungsfähigkeit und mindert Lebensqualität. Für die Behandlung von Schmerzpatienten ist Interdisziplinarität gefordert, da sich herausgestellt hat, dass keine der verschiedenen Behandlungsmethoden allein wirksam genug ist, um mit dem Phänomen Schmerz ausreichend umzugehen. Die Tagung widmet sich den Möglichkeiten von Musiktherapie, die in Praxis bewährt und durch Forschung belegt sind, sowie deren neurobiologischen und theoretischen Bedingungen.

Tagungsband: »Musiktherapie und Schmerz«
(2008, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3- 89500-639-5)

17. Musiktherapietagung, 28.2. / 1.3.2009
»Musiktherapie in der Psychosomatik –
strukturbezogene Aspekte und musiktherapeutische Ansätze«
Leitung: Christian Münzberg

Der klassische psychosomatische Ansatz zur Behandlung von Somatisierungsund Konversionsstörungen wird zunehmend von komplexen Behandlungskonzepten psychotherapeutischer Medizin abgelöst, in denen strukturelle Aspekte der Behandlung immer breiteren Raum einnehmen. Die oft ihrem Körper aus frühen Defiziten entfremdeten oder aufgrund körperlichseelischer Traumatisierung mit ihrem Körper unachtsam umgehenden Patienten suchen in den längerfristigen Aufenthalten nach Stabilisierung ihrer Grundstruktur und einem tieferen Verständnis für die Entstehung ihrer körperlichen Erkrankungen, Depressionen oder Ängste. Die Musiktherapie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Zugänge zu der Verbindung körperlicher Symptome mit der beziehungs- und bindungsbezogenen biografischen Erfahrung anzubieten. Einige dieser musiktherapeutischen Ansätze werden an dieser Tagung vorgestellt.

Tagungsband: »Musiktherapie in der Psychosomatik«
(2010, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978- 3-89500-731-6)

18. Musiktherapietagung, 6.3. / 7.3.2010
»Musiktherapie in Lebenskrisen«
Leitung: Christian Galle-Hellwig

Jeder Mensch erfährt in seinem Leben Krisen – Krisen, die sich im Laufe eines Lebens durch kritische Übergänge von einer Lebensphase in die nächste ereignen oder aber durch potenziell traumatisierende Ereignisse wie Trennung, Verlust, Krankheit oder Migration ausgelöst werden. Allen Krisensituationen gemeinsam ist jedoch die Chance, sie im Sinne einer Neuorientierung zu bewältigen oder kreativ zu lösen – wenn auch häufig diese Chance erst nach dem Ende der Krise als solche gesehen werden kann. Krisen äußern sich oft darin, dass es keine Worte gibt, um das eigene seelische Erleben auszudrücken. Dann können nonverbale, kreative Medien helfen. Die Tagung stellt Interventionsmöglichkeiten und musiktherapeutische Methoden für die Behandlung in Krisen vor. Zentrale Aspekte von Krisenverläufen und musiktherapeutische Zugänge für die Krisenbewältigung werden aufgezeigt und exemplarisch an einzelnen kritischen Lebensübergängen vertieft.

Tagungsband: »Musiktherapie in Lebenskrisen«
(2010, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3- 89500-738-5)

19. Musiktherapietagung, 5.3. / 6.3.2011
»Musiktherapie in der präventiven Arbeit«
Leitung: Prof. Dr. Dorothee von Moreau

In einer von strukturellen Umbrüchen gekennzeichneten Gesellschaft werden präventive Aufgaben zunehmend in institutionelle Settings verschoben. Prävention wird damit zu einer zentralen Aufgabe, die von den Sozialwissenschaften sowie von pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen professionelle Konzepte einfordert. Musik mit seinem kreativen Potenzial an der Schnittstelle von Kunst, Pädagogik und Therapie bietet ideale Einsatzmöglichkeiten für niederschwellige und gleichzeitig hocheffektive Präventivangebote. Deren methodische Umsetzung allerdings sollte eingebettet sein in ein spezifisches Verständnis von psychischen und gruppendynamischen Prozessen. Die Tagung stellt exemplarisch musiktherapeutische Projekte in unterschiedlichen Settings vor und diskutiert, welchen Beitrag Musiktherapeuten in der Prävention leisten können.

Tagungsband: »Musiktherapie in der präventiven Arbeit«
(2012, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3-89500-868-9)

20. Musiktherapietagung, 3.3. / 4.3.2012
»Die Stimme in der Musiktherapie – vom Klang des Lebens zum Medium der Beziehung«
Leitung: Gabriele Engert-Timmermann, Hanns Günther Wolff

Die menschliche Stimme begleitet von Beginn an die Entwicklung des Menschen, angefangen vom stillen, lauschenden, Eindrücke aufnehmenden Sein über den Ausdruck der Lebendigkeit durch Schreien und Lautformung bis hin zu reifem Lautieren und Sprechen. Die »Beziehung zu einem Du« ist dabei tragender Grund für die Entfaltung der Ausdrucksfähigkeit. Tatsächlich aber bestand gerade innerhalb der psychotherapeutisch orientierten Musiktherapie lange Zeit ein eher schwieriges Verhältnis zum therapeutischen Einsatz der Stimme. Einerseits beruhte dies auf methodischen Schwierigkeiten, wie mit dem Hemmungen umzugehen sei, die gerade psy11 chosomatische Patienten ihrer Stimme gegenüber haben, andererseits hatte das Liedersingen den Ruf, eher eine heilpädagogisch orientierten Kinder- oder Gerontomusiktherapie angemessen zu sein. Dies hat sich in den letzten Jahren im Zuge der Resilienzforschung und der Ressourcenorientierung geändert. Sowohl aus übergeordneter Perspektive als auch aus verschiedenen musiktherapeutischen Praxisfeldern führen erfahrene ReferentInnen durch dieses Thema und bieten Anregungen zum Nachdenken und zur therapeutischen Inspiration.

Tagungsband: »Die Stimme in der Musiktherapie«
(2013, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978- 3895008832)

21. Musiktherapietagung, 2.3. / 3.3.2013
»Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit«
Leitung: Margit Schenk, Richard Löhr

Ein Krankenhausteam von Pflegern, Ärzten und Therapeuten sind um die bestmögliche Versorgung der schwerstkranken Patienten bemüht, die mit progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankungen nicht mehr auf eine kurative Behandlung ansprechen. Ziel der Palliativmedizin ist der Erhalt der Lebensqualität durch optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Die Hospize ermöglichen ein Sterben in Würde. In beiden Institutionen ist der begleitende und tröstende, oft prozesshafte Einsatz mit Musik und Musiktherapie möglich. Die Tagung zeigt aktuelle Forschungsansätze und gibt einen Überblick über musiktherapeutische Begleitungen in beiden Bereichen. Nach einem philosophischen Annähern an die Thematik des Sterbens und Trauerns, werden innerer und äußerer Haltungen, Achtsamkeit und der unterstützende Einsatz von Musik sowie die daraus entstehende heilsame Atmosphäre uns beim Zuhören und Einfühlen in die Lebenssituation Schwerstkranker begleiten.

Tagungsband: »Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit«
(2014, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3895009884)

22. Musiktherapietagung, 1.3. / 2.3.2014
»Der Angst begegnen – in der Musiktherapie«
Leitung: Eberhard Glogau und Dr. Andreas Wölfl

Angst ist ein allgegenwärtiges Phänomen menschlichen Seins. In verschiedenen Ausprägungen spielt sie in allen Formen der Psychotherapie eine wichtige Rolle. Oft stellt sich die Frage, wie wir individuellen Verunsicherungen und Ängsten begegnen und den Patienten geeignete Formen der Angstbewältigung anbieten. Musik wird seit jeher in allen Kulturen in vielfältiger Weise zur Angstminderung eingesetzt, sie kann aber auch selbst Ängste auslösen und verstärken. Dazu weisen wissenschaftliche Untersuchungen neue Erkenntnisse aus. Die Tagung beleuchtet den aktuellen Stand musiktherapeutischer Möglichkeiten der Angstbehandlung in verschiedenen Arbeitsfeldern. Dies reicht aber nicht aus. Es werden auch angstauslösende Aspekte des musiktherapeutischen Settings und nicht zuletzt die Ängste der Therapeuten vor den Patienten zur Sprache kommen und deren professionelle Handhabung im therapeutischen Prozess diskutiert.

Tagungsband: »Der Angst begegnen – in der Musiktherapie«
(März 2015, Reichert Verlag Wiesbaden, ISBN: 978-3954900671)

23. Musiktherapietagung, 28.2. / 1.3.2015
»Was macht wirklich satt?«
Leitung: Sabine Hellwig und Dr. Andreas Wölfl
Wir essen. Jeden Tag. Nahrungsaufnahme ist ein essentieller Bestandteil unseres Lebens, um uns und unseren Körper aufrecht zu erhalten. Essen ist aber noch viel mehr: Essen ist Zeit der Begegnung mit anderen Menschen. Essen ist mit Gefühlen verbunden, mit Gefühlen der Befriedigung, der Lust, der Freude. »Liebe geht durch den Magen«, sagt der Volksmund. Was ist aber, wenn Essen mit Emotionen der Scham, der Schuld, der Frustration, sogar der Angst, Gier oder Ablehnung verbunden ist? Wie kann es geschehen, dass der natürliche Rhythmus von Hunger und Sättigung aus den Fugen gerät? Wir leben in einer Zeit des Überflusses, alles steht uns jederzeit und in Massen zur Verfügung. Trotzdem werden innere Leere und emotionaler Hunger in der Gesellschaft spürbar. Essen allein macht scheinbar nicht wirklich satt. Dies erfordert therapeutische Antworten auf verschiedenen Ebenen. In der Tagung werden musik- und kreativtherapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Ess- Störungen beleuchtet, medizinisch-verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, humanistische und systemische Ansätze kommen zu Wort.

Tagungsband: »Was macht wirklich satt?«
(2016, Reichert Verlag Wiesbaden)

24. Musiktherapietagung, 5.3. / 6.3.2016
Musik, Therapie und Spiritualität
Leitung: Michael Metzger
In der musiktherapeutischen Arbeit werden täglich Fragen der spirituellen und geistigen Ausrichtung berührt. Sei es in der Begegnung mit dem Tod wie auch im Umgang mit Erfahrungen von Leiden. Sicher arbeitet jeder Therapeut und jede Therapeutin mit einer inneren Einstellung zu spirituellen Themen – gleich ob er oder sie an einen Gott glaubt, einer Religion angehört, einen Glauben praktiziert oder ablehnt. Wo bin ich als Mensch und Therapeut geistig beheimatet? Wie stehe ich zu den Leidenserfahrungen meiner Patienten? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt die Musik als Mittlerin? Selbst äußerst kritische Geister schreiben der Musik gelegentlich zu, »nicht ganz von dieser Welt« zu sein. Wie vereinbart sich das mit einer mehr nüchternen, weltlichen Sichtweise? Es wird bei dieser Tagung weniger um Antworten gehen als darum, den Blick zu schärfen für spirituelle Fragen, die von nachweisbar signifikanter Bedeutung sind – für die Wirksamkeit unserer musiktherapeutischen Arbeit wie auch für uns selbst.
(Tagungsband im Reichert Verlag Wiesbaden)

25. Musiktherapietagung, 4.3. / 5.3.2017
Musik in Therapie und Medizin
Leitung: Monika Nöcker-Ribaupierre
Wie und warum wirkt Musik, wirken Elemente von Musik in Therapie und Medizin? Wie können sie in therapeutischen Zusammenhängen gezielt eingesetzt und verwendet werden? Kann die Musik in der Musiktherapie überhaupt isoliert betrachtet werden? Kann sie aus dem Beziehungsgeschehen, den personellen Bezügen der Situation, den individuellen Erfahrungen der Beteiligten herausgesondert werden?

Musik und musikalisches Handeln sind Grundelemente in Musiktherapie und MusikMedizin. In der psychotherapeutischen Musiktherapie etwa gilt Musik als Kunst, sind Improvisation, musikalisches Handeln und Erleben in ein Beziehungsgeschehen verwoben. In der MusikMedizin dagegen werden Musik bzw. musikalische Reize aufgrund evaluierter Reiz-Reaktionen funktional gezielt eingesetzt.

Wenn wir nach der Musik fragen, bewegen wir uns in Musiktherapie und MusikMedizin in der Spannbreite von Musik als (Beziehungs-)Kunst bis hin zu nachgewiesenen medizinischen Wirkungen musikalischer Elemente. Die Tagung versucht sich diesem Feld, das individuell und fachspezifisch unterschiedlich betrachtet und gehandhabt wird, anzunähern.
(Tagungsband im Reichert Verlag Wiesbaden)

26. Musiktherapietagung, 3. 3. / 4.3.2018
Fokus Musiktherapeut – Von der Sorge für sich selbst
Leitung: Christine Back, Ulrike Haffa-Schmidt

Als Musiktherapeuten fühlen wir uns in dem weiten Feld der Psychotherapie und in der Verantwortung für unsere Patienten dem Ethik-Kodex der DMtG, basierend auf den »Kasseler Thesen« verpflichtet. In der Präambel wird dort von den Mitgliedern eine »Tätigkeit in sozialer und rechtsstaatlicher Verantwortung« gefordert. Liest man den Text weiter, so wird gleich im nächsten Satz von einer weiteren Forderung gesprochen, nämlich, dass die Mitglieder »zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Person« aufgerufen sind.

Erst dann folgen die Aussagen über die Verantwortlichkeiten bezüglich der zu behandelnden Menschen. Im Zuge wachsender Professionalisierung und Positionierung von Musiktherapie bezüglich Qualitätsstandards, Fortbildungsangeboten, Zertifizierungsmaßnahmen und Forschungsaufträgen läuft dieser Aspekt Gefahr, in Vergessenheit zu geraten.

Hinzu kommen die Herausforderungen im selbständigen, klinischen und berufspolitischen Alltag, denen die eigenen Bedürftigkeiten oft untergeordnet werden. Erst wenn wir als Therapeuten selbst in Erschöpfungszustände geraten, die eigene Kreativität verloren geht und wir keine Kraft mehr für unsere Patienten haben schrecken wir auf. Diese Tagung möchte deshalb die Themen Selbstfürsorge und Selbstreflexion in den Blick nehmen: für uns selbst und für den daraus entstehenden Nutzen in der therapeutischen Beziehung.
(Tagungsband im Reichert Verlag Wiesbaden)

27. Musiktherapietagung, 2.3. / 3.3.2019
Musiktherapie mit Opfern von Missbrauch und Gewalt –
neue Entwicklungen in der Traumatherapie mit Musik
Leitung: Silke Siebert, Dr. Andreas Wölfl

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu neurobiologischen Prozessen bei Traumata und Posttraumatischen Belastungsstörungen haben die Praxis der Traumatherapie in den letzten 25 Jahren grundlegend verändert. Möglichkeiten und Gefahren konfrontierender Behandlungstechniken und expressiver Therapiemethoden wurden vor dem Hintergrund möglicher Retraumatisierungen in der Therapie durch Trigger-Effekte geprüft und neu bewertet. Traditionelle Behandlungsmethoden wurden in Frage gestellt und auch die Musiktherapie wurde als expressives und emotions-evokatives Verfahren von verschiedenen Seiten als zu wenig kontrollierbar eingeschätzt und sah sich mit dem Vorwurf konfrontiert, nicht ausreichend vor Trigger-Effekten schützen zu können. Dies führte zur Prüfung, Überarbeitung und Neuentwicklung musiktherapeutischer Konzepte für die Traumabehandlung und zu vielfältigen innovativen Ansätzen, wie die potentiellen Gefahren der Musik auch zu besonderen Chancen für den therapeutischen Prozess mit traumatisierten Menschen werden können, wenn ausreichende protektive Faktoren methodisch angewandt werden.

Die Tagung wirft die Frage auf, welche neuen Entwicklungen in der Traumatherapie mit Musik sich in Praxis und Forschung etabliert haben und in welchen Bereichen offene Fragen und weitere theoretische und methodische Entwicklungen notwendig sind.
(Tagungsband im Reichert Verlag Wiesbaden)

28. Musiktherapietagung, 29.2. / 1.3.2020
Glück und Sinn in musiktherapeutischen Behandlungen
Leitung: Prof. Dr. Tonius Timmermann
Glück und Sinn sind keine synonymen Begriffe, haben aber schon miteinander zu tun. Ein hinreichendes Maß an Glück und Sinn in seinem Leben ist ein Menschenrecht. Es ist auch ein nicht unerheblicher Gesundheitsfaktor. Im therapeutischen Kontext können sie sich als Thema oder Erlebnis spontan aus dem Prozess ergeben. In der Musiktherapie können sie auch aus der Musik heraus spürbar werden: beim Hören bestimmter Klänge oder Musik; wenn es gelingt, im »Flow« zu improvisieren; wenn Kontakt und Nähe im Dialog oder in der Gruppenimprovisation gelingen – und sicher noch in so manchen anderen Situationen, von der wir auf dieser Tagung hören werden.
Traditionsgemäß wird das Thema in einem interdisziplinären Zusammenhang (philosophisch, künstlerisch-musikalisch, tiefenpsychologisch-psychotherapeutisch) sowie konkret musiktherapeutisch (in der pädiatrischen Onkologie, Psychosomatik und Sterbebegleitung) betrachtet.
(Tagungsband im Reichert Verlag Wiesbaden)

29. Musiktherapietagung, 6.3. / 7.3.2021
Musiktherapeutische Ansätze in der Suchttherapie
Leitung: Christian Galle-Hellwig und Monika Baumann
Viele Musiktherapeuten arbeiten im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit zumindest punktuell mit Suchtklienten, wenn auch »nur« im Rahmen einer Doppeldiagnose. Trotz der hohen Zahl an Suchtpatienten weltweit, existiert zum einen relativ wenig musiktherapeutische Fachliteratur hierzu; zum anderen gibt es auch wenig Musiktherapeuten, die in Suchtfachkliniken arbeiten – im Gegensatz zu anderen Künstlerischen Therapeuten. Diese Tatsachen führten uns zu der Frage, ob der Suchtpatient so etwas wie ein musiktherapeutisches Stiefkind-Dasein fristet?
Grund genug, sich im Rahmen dieser Fachtagung mit der Thematik näher zu beschäftigen. Unsere Referenten stellen aus den unterschiedlichsten, sucht­spezifischen Arbeitsbereichen ihre persönlichen musiktherapeutischen Arbeitsansätze und -methoden vor. Wir hoffen, durch diese Beiträge die Diskussion anzuregen und die Suchtproblematik stärker ins musiktherapeutische Bewusstsein rücken zu können.

30. Musiktherapietagung, 5.3. / 6.3.2022
Psychotherapeutische Unterversorgung bei Intelligenzminderung oder fehlender Sprache – Musiktherapie als Lösung
Leitung: Dr. Frauke Schwaiblmair
Für Menschen mit Intelligenzminderung ist es besonders schwierig, nieder­gelassene Psychotherapeut*innen zu finden. Dabei leiden sie deutlich häufiger an psychischen Erkrankungen. Wenn den Menschen dann auch noch die Sprache zur Verständigung fehlt, wird leicht die Psychotherapiefähigkeit in Frage gestellt. Die Tagung soll einen Beitrag leisten, die Notwendigkeit psychotherapeutischer Versorgung für Nichtsprechende und oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen darzustellen und auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse durch spezifische musiktherapeutische Ansätze Wege zu einem verbesserten Versorgungsangebot aufzeigen.

31. Musiktherapietagung, 4.3. / 5.3.2023
Die systemische Perspektive in der Musiktherapie
Leitung: Dr. Andreas Wölfl
Das systemische Denken erweitert die psychotherapeutische Arbeit um wichtige Perspektiven, die spätestens seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts in allen Psychotherapieschulen wesentliche Impulse für die theoretische und methodische Weiterentwicklung gesetzt haben. Neben dem vertieften Verständnis der Patient*innen in ihren intrapsychischen, interpersonellen und strukturellen Systemen stellt das systemische Denken auch die Frage, wie Therapie in Systemen wirkt und was sie bewirkt.
Die Tagung greift beide Fragestellungen auf. Zum einen werden wir mit ausgewählten Praxisfeldern aufzeigen, wie systemische Ansätze und Vorgehensweisen die musiktherapeutische Arbeit mit Patient*innen und ihren Systemen verändert und erweitert hat. Zum anderen gehen wir der Frage nach, wie musiktherapeutische Arbeit in Systemen wirken kann. Die Tagung spannt einen Bogen über aktuelle Ansätze bei der Arbeit mit intrapsychischen inneren Systemen, Familien und Gruppen bis zur innovativen und systemverändernden Wirkung von musiktherapeutischen Ansätzen in Kliniken, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Wirtschaftsunternehmen und der Gesellschaft.
Zu beiden Fragestellungen wird es je eine Poster-Session mit innovativen Beiträgen aus Praxis und Forschung geben. Am Samstag ist dies »Wie verändern und erweitern systemische Perspektiven und Vorgehensweisen die musiktherapeutische Arbeit mit Patient*innen und ihren Systemen?«, am Sonntag »Wie wirkt musiktherapeutische Arbeit in Systemen?«

32. Musiktherapietagung, 2.3. / 3.3.2024
Hören, Spüren und Bedenken – Mentalisieren in der Musiktherapie
Leitung: Eberhard Glogau
Der Begriff Mentalisieren hat sich im psychotherapeutischen Diskurs schulenübergreifend etabliert. Er verknüpft Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Handeln entlang der Frage: wie gehe ich mit mir selbst, mit anderen und mit der Welt in Beziehung? Explizit und implizit wird der verborgene Sinn der eigenen Erfahrung erspürt, bedacht und entwickelt. Die Tagung will der Frage nachgehen, wie Mentalisierungsprozesse im musikalischen Kontext in unterschiedlichen Praxisfeldern ablaufen und mit Sprache verbunden werden können. Wo liegt ihr spezifisches Potenzial?

>> Themen und Inhalte der Musiktherapie-Tagungen als Pdf
>> zurück zur letzten besuchten Seite

Musiktherapie

Download als pdf
Alle Kurse Musiktherapie
>> Programm Musiktherapie

Gerne schicken wir Ihnen das Programmheft zu.
>> Programmheft anfordern

>> Diese Seite drucken

>> Themen und Inhalte der Musiktherapie-Tagungen
1993 - 2015
als Pdf

Musiktherapietagung

Download als pdf
>>
Musiktherapie-Tagung 2024 »Hören, Spüren und Bedenken – Mentalisieren in der Musiktherapie«
Musiktherapietagung


Musiktherapietagung


Musiktherapietagung


Musiktherapietagung


Musiktherapietagung



Musiktherapietagung


Musiktherapietagung


Musiktherapietagung