Zur Geschichte des Freien Musikzentrums »40 Jahre Freies Musikzentrum 92 Jahre Haus der Musik« vorherige Tafel << >> nächste Tafel Haidhausen im 19. Jahrhundert Am rechten Hochufer der Isar vor den Toren Münchens gelegen, hat das Dorf Haidhausen, als Teil des Salzweges über die Isarbrücke nach München, eine strategisch wichtige Position. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts beginnt ein stetiger Zustrom von italienischen Ziegelei-Arbeitern und ländlicher Bevölkerung, die in der Stadt München selbst kein Bürgerrecht erhalten können. Die große Zahl der Einwanderer und deren bescheidene wirtschaftliche Möglichkeiten führen zur Bildung slumartiger Strukturen, in denen unsägliche Armut herrscht. Es entstehen einige Herbergsviertel, darunter die »Grube« mit 48 ärmlichen Häuschen an der heutigen Ecke Einsteinstraße und Ismaninger Straße. Zugleich entstehen auch sehr viele Handwerksbetriebe aus diversen Sparten. Abb: Stadtplan von 1829
|
![]() Inhalt: Haidhausen Trapp'sches Konservatorium Richard-Strauss-Konservatorium >> die 70er-Jahre |