Zur Geschichte des Freien Musikzentrums »40 Jahre Freies Musikzentrum 92 Jahre Haus der Musik« vorherige Tafel << >> nächste Tafel Haidhausen entwickelt sich 1834 wird in dem umgebauten Kaffeehaus der Witwe Anna Kurz in der Ismaninger Straße das kleine Lokalkrankenhaus Rechts der Isar eröffnet. Da dessen Raumbedarf kontinuierlich steigt, werden bereits ab 1844 benachbarte Äcker als Baugrund gekauft und ein Neubau begonnen. Die Grundstücke schräg gegenüber dem Krankenhaus sind bis zur Jahrhundertwende zum Großteil noch unbebaut. Die Bevölkerungszahl vervielfacht sich von 6107 Einwohnern im Jahr 1854 auf 46 000 Einwohner im Jahr 1900. Haidhausen ist nun der am dichtesten besiedelte Stadtteil Münchens. Abb.: Stadtplan Haidhausen 1908, Stadtarchiv München
|
![]() Inhalt: Haidhausen Trapp'sches Konservatorium Richard-Strauss-Konservatorium >> die 70er-Jahre |