Zur Geschichte des Freien Musikzentrums »40 Jahre Freies Musikzentrum 92 Jahre Haus der Musik« vorherige Tafel << >> nächste Tafel Das Freie Musikzentrum entsteht 1976 initiieren Peter Michael Hamel, Peter Müller und Gerd Kraus das Freie Musikzentrum als Forum für einen alternativen Umgang mit musikalischem Handeln und Lernen. Sie begreifen Musik vor allem als gesellschaftliches Phänomen und wenden sich bewusst ab von rein auf Leistung abzielenden Konzepten. Professionelle Künstler sind zwar auch angesprochen, im Vordergrund stehen aber Laien, auch jene, »die glauben, unmusikalisch zu sein, weil ihr bisheriger Musikunterricht ein erfolgsbetonter Wettbewerb war«. Die Freude am Musizieren zu vermitteln ist ihr zentrales Anliegen. Das Freie Musikzentrum ist für Menschen, »die durch einseitig leistungsorientierte Erziehung die Fähigkeit zu absichtslosem, gelöstem Spiel verloren haben oder glauben, dem Alltag keine spielerischen Seiten abgewinnen zu dürfen«. Abb.: Programmtitel seit den 80ern
|
![]() Inhalt: Haidhausen Trapp'sches Konservatorium Richard-Strauss-Konservatorium >> die 70er-Jahre |