Schnellsuche

»NEUE Rasselbande« - Fortbildung zur Fachkraft in Elementarer Musikpädagogik Einjährig, berufsbegleitend

zurück

Buchung ist erst nach Besuch des Probetags möglich.
Kursnummer 2025HK900
Dozent:innen Susanne Casten-Jarosch
Sigrid Rexin Lykidis
Jörg Schiemann
Anita Rumer
Julia Chalfin
Dominik Stronski
erster Termin Samstag, 22.11.2025 10:00–16:00 Uhr
letzter Termin Sonntag, 26.07.2026 10:00–16:00 Uhr
Gebühr 1.965,00 EUR
Ort

Saal
Ismaninger Straße 29
81675 München

Tanzstudio oben
Max-Weber-Platz 2
81675 München

Tanzstudio unten
Max-Weber-Platz 2
81675 München

Downloads Flyer »Rasselbande«

Kursort

Kurs weiterempfehlen


>> Lassen Sie sich die Broschüre zur Fortbildung zuschicken

NEU konzipiert zum Herbst 2025



Die Fortbildung haben wir seit 2002 insgesamt 24 Male durchgeführt. Die Neukonzeption trägt den veränderten Anforderungen der Teilnehmenden Rechnung, indem sie kürzer und günstiger ist als bisher und das Singen und die Gitarre stärker in den Vordergrund stellt.

Fundierte Fähigkeiten und Wissen in Elementarer Musikpädagogik

In dieser im Herbst 2025 neu konzipierten Fortbildung werden vielfältige Fähigkeiten in Elementarer Musikpädagogik praxisnah und fundiert vermittelt. Die Schwerpunkte liegen auf der Praxis in Gitarre, Stimme, Rhythmik und Kindertanz sowie Pädagogik und Didaktik.

Die Rasselbande vermittelt ein breites Spektrum von Erfahrungen, Kenntnissen und Fertigkeiten. Die Dozent:innen passen den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Gruppe an.

Sie erwerben, vertiefen und erweitern Ihre Fähigkeiten zur Anwendung von Elementarer Musikpädagogik in vielfältigen Situationen mit Kindern und Eltern-Kind-Gruppen.

Lehrproben mit Feedback und Supervision sind wichtige Bestandteile.

Die umfassende Ausbildung beinhaltet
· Sicherer Einsatz der eigenen Stimme
· Kinder zum Singen ermutigen und Kinderstimmbildung

· Liedbegleitung und präsentes Spiel auf der Gitarre, Ukulele und Kazoo mit musiktheoretischen Elementen für die Praxis
· Vielfältige Praxisideen für den kreativen Einsatz von Kleinpercussion und Schlaginstrumenten. Lieder, Spiele und das Vertonen von Geschichten
· Kindgerechte Vermittlung von musikalischen Grundbegriffen und Handhabung der Instrumente

· Bodypercussion, Rhythmik und Percussion
· Rhythmussprache und Umgang mit Sprachrhythmus

· Kreativer Kindertanz, tänzerische Gestaltung und Körperbildung
· Grundlagen der Bewegungsbegleitung mit Stimme, Perkussion, Gitarre und Klavier

· Gruppendynamik, Integration, soziale Kompetenz
· Musikalische und motorische Entwicklung vom Kleinkind bis ins Grundschulalter

· Inklusion und Umgang mit Entwicklungsstörungen
· Aufbau von Unterrichtsstunden, pädagogisches Methodik- und Didaktikmodell

· Instrumentenbau mit kindgerechten Mitteln

Mit unserem Konzept fördern Sie beim Kind nachhaltig
· Kreativität und Spontaneität
· Musikalische Entfaltung als Fundament für das ganze Leben

· Soziale Kompetenz und Verarbeitung von Emotionen
· Affektregulation und Gewaltprophylaxe

· Entwicklung und Integration der Sinne für Raum und Zeit
· Motorische und sensomotorische Entwicklung, Sprachentwicklung

· Konzentrations- und Gedächtnisschulung
· Spielerisches und ganzheitliches Lernen, Freude am Lernen

Gerne beraten wir sie telefonisch zu den Inhalten der Fortbildung und zum Probetag:
Susanne Casten-Jarosch, Ausbildungsleitung und Beratung
Mi. 12-13 Uhr und Do. 13-14 Uhr, 0176 23 79 66 03
scasten-jarosch@freies-musikzentrum.de

Es profitieren besonders
Erzieher:innen, Heil-, Bewegungs- und Tanzpädagog:innen, pädagogische und sozial-pflegerische Fachkräfte, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen, Musikpädagog:innen

Gruppengröße
Um jede Teilnehmer:in bestmöglich zu fördern, ist die Gruppe heuer sehr klein: 8 bis etwa 12 Personen.

Zeitrahmen
9 Wochenenden und ein abschließender Block mit vier Tagen.

Voraussetzungen
Sie sollten Grundkenntnisse auf einem Instrument, elementare Notenkenntnisse und Freude am Entdecken und Gestalten mitbringen.

Bitte beachten: Eine erfolgreiche Teilnahme am >>Probetag am 8.11.2025 ist Voraussetzung für die Zulassung zur Fortbildung.

Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat nach erfolgreicher Abschlussprüfung sowie Anwesenheit bei mindestens 80% der Fortbildung, erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 8 Praktikumsstunden in einer qualifizierten Kinder-Einrichtung, erfolgreiche Durchführung einer supervidierten Lehrprobe, die sich am Curriculum der Fortbildung orientiert.

Zahlung: In 9 gleichen Raten jeweils Anfang des Monats möglich.

Zusätzliche Kosten: Es entstehen Materialkosten in Höhe von 25,- €

Susanne Casten-Jarosch Dozentin

Ausbildungsleitung der Rasselbande. Choreographin, Musik-und Tanzpädagogin, Tanztherapeutin, Abschluss an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst...

Sigrid Rexin Lykidis Dozentin

Mitgründerin der Rasselbande, staatlich anerkannte Pädagogin, Ausbildung in rhythmisch-musikalischer Erziehung im Studium, Bewegungspädagogin und...

Jörg Schiemann Dozent

Gitarrist und Dozent für Kinder und Erwachsene. Jeden Unterricht gestalte ich individuell und auf Deine Bedürfnisse angepasst. Von Aguado bis ZZ Top,...

Anita Rumer Dozentin

Sängerin und Darstellerin auf verschiedenen Bühnen im In- und Ausland, Gesangs- , Schauspiel und Tanzausbildung sowie Absolventin der Rasselbande und...

Julia Chalfin Dozentin

Bachelor (Skidmore College) und Master (Ithaca College) im klassischen Gesang mit Aufbaustudium am Richard-Strauss-Konservatorium München. Seit 2008 sowohl...

Dominik Stronski Dozent

Schlagzeuger und Rhythmiker, Ausbildung bei Rudolf Roth, Absolvent von »House of Rhythm«, Mitglied der Percussiongruppe DrumKingX, Lehrtätigkeit am Freien...

Kurstermine

# Datum Ort
1. Sa., 22.11.2025 10:00–16:00 Uhr Saal
2. So., 23.11.2025 10:00–16:00 Uhr Saal
3. Sa., 13.12.2025 10:00–16:00 Uhr Saal
4. So., 14.12.2025 10:00–16:00 Uhr Saal
5. Sa., 17.01.2026 10:00–16:00 Uhr Tanzstudio oben
6. So., 18.01.2026 10:00–16:00 Uhr Tanzstudio oben
7. Sa., 07.02.2026 10:00–16:00 Uhr Tanzstudio unten
8. So., 08.02.2026 10:00–16:00 Uhr Tanzstudio unten
9. Sa., 21.03.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
10. So., 22.03.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
11. Sa., 18.04.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
12. So., 19.04.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
13. Sa., 16.05.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
14. So., 17.05.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
15. Sa., 20.06.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
16. So., 21.06.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
17. Sa., 11.07.2026 10:00–16:00 Uhr Tanzstudio oben
18. So., 12.07.2026 10:00–16:00 Uhr Tanzstudio oben
19. Do., 23.07.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
20. Fr., 24.07.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
21. Sa., 25.07.2026 10:00–16:00 Uhr Saal
22. So., 26.07.2026 10:00–16:00 Uhr Saal

nach oben
© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG